Anleitung: Vorbereitung für die Aktion "30 Minuten für Österreich"
Ablaufplan für eine Brückenaktion
Hinweis: Diese Anleitung wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Ich bin kein Jurist, aber bisher hat mit diesem Vorgehen immer alles reibungslos funktioniert.
01
Auswahl der Brücke
Strategische Standortwahl für maximale Wirkung
02
Auswahl der Aktivisten
Zusammenstellung des Aktionsteams
03
Anmeldung der Veranstaltung
Rechtliche Absicherung der Aktion
04
Basteln der Schilder & Fahnen
Vorbereitung der Materialien
05
Verhalten vor Ort
Professionelle Durchführung
06
Aufgaben der Ordner
Koordination und Sicherheit
1. Auswahl der Brücke
Kriterien für die ideale Brücke
  • Wählt eine Brücke, auf der wenig Querverkehr zu erwarten ist
  • Nutzt Google Street View zur Vorauswahl
  • Fahrt anschließend vor Ort, um die Gegebenheiten genau zu prüfen
Die ideale Brücke verfügt über:
  • Abdichtung im unteren Bereich (keine offenen Fugen)
  • Leitplanken und einen Gehweg (Gehsteig)
  • Minimiertes Risiko für herabfallende Gegenstände

Beste Zeit für die Aktion: während des Feierabendverkehrs (regional unterschiedlich)
Wichtiger Hinweis: Achtet unbedingt darauf, dass die PKWs der Teilnehmenden korrekt geparkt sind – falsch abgestellte Fahrzeuge führen schnell zu Strafzetteln.
2. Auswahl der Aktivisten
Anzahl der Buchstaben
Grundlage für die Teilnehmerzahl
Zusätzliche Fahnen
Ergänzende visuelle Elemente
Erforderliche Ordner
Je nach Vorgabe der Behörde
Die benötigte Teilnehmeranzahl ergibt sich aus der Anzahl der Buchstaben, ggf. zusätzlicher Fahnen sowie der erforderlichen Zahl an Ordnern (je nach Vorgabe der Behörde).

Wichtig: Diese Mindestanzahl muss bei der Anmeldung der Versammlung angegeben werden!
Rechtliche Grundlagen
Die rechtlichen Grundlagen sind das Versammlungsgesetz 1953, Fassung vom 07.09.2025 und der §86 der STVO.
§2 - Bescheinigungspflicht
Die Behörde hat auf Verlangen über die Anzeige sofort eine Bescheinigung zu erteilen. Die Anzeige unterliegt keiner Stempelgebühr.
Das ist wesentlich, weil die Behörden gerne vergessen, diese auszustellen und dies dann sofort für Unsicherheit sorgt.
§6 - Untersagungsgründe
Versammlungen, deren Zweck den Strafgesetzen zuwiderläuft oder deren Abhaltung die öffentliche Sicherheit oder das öffentliche Wohl gefährdet, sind von der Behörde zu untersagen.
Daher handelt es sich nicht um eine Goodwill-Genehmigung sondern um eine Anzeige.
Wie man erkennen kann, gibt es fast keinen Grund, eine Versammlung einzuschränken. Nur der Sicherheitsaspekt bleibt. Daher sollte der Anzeige das "Sicherheitskonzept" angeschlossen werden.
Falls keine Reaktion kommt, würde ich spätestens nach 48 Stunden höflich nachfragen. Mündliche "Absagen" keinesfalls akzeptieren, sondern schriftlich den Grund der Untersagung verlangen.
Anmeldestellen nach Bundesländern
Die Anzeige je nach Bundesland mindestens 48 Stunden an:
Wien
Landespolizeidirektion Wien
Medienrechtsangelegenheiten (Referat SVA 3)
1010 Wien, Schottenring 7-9
Fax: 01/31310-75319
[email protected]
Niederösterreich
Landespolizeidirektion Niederösterreich
SVA – Bürgerservicestelle
3100 St. Pölten, Linzer Straße 47
Tel.: 059 133-30 6600
[email protected]
Schwechat
Polizeikommissariat Schwechat
2320 Schwechat, Wiener Straße 13
Tel.: 059 133-36 5100
[email protected]
Wiener Neustadt
Polizeikommissariat Wr. Neustadt
2700 Wiener Neustadt, Burgplatz 2
Tel.: 059 133-37-5555
[email protected]
Weitere Anmeldestellen
Burgenland
Landespolizeidirektion Burgenland
7000 Eisenstadt, Neusiedler Straße 84
Tel.: 059 133-10
[email protected]
Steiermark
Landespolizeidirektion Steiermark
8011 Graz, Parkring 4
Tel.: 059 133-65-0
[email protected]
Leoben
Polizeikommissariat Leoben
8700 Leoben, Josef-Heißl-Straße 14
Tel.: 059 133-66-0
[email protected]
Oberösterreich
Landespolizeidirektion Oberösterreich
4020 Linz, Nietzschestraße 33
Tel.: 059133-40 0
[email protected]
Steyr
Polizeikommissariat Steyr
4400 Steyr, Berggasse 2
Tel.: 059133/46/2410
[email protected]
Wels
Polizeikommissariat Wels
4600 Wels, Dragonerstraße 29
Tel.: 059133/47/5555
[email protected]
Kärnten
Landespolizeidirektion Kärnten
9010 Klagenfurt, Buchengasse 3
Tel.: 059 133-20 6666
[email protected]
Villach
Polizeikommissariat Villach
9500 Villach, Trattengasse 34
Tel.: 059 133-26 5555
[email protected]
Salzburg
Landespolizeidirektion Salzburg
5020 Salzburg, Alpenstraße 90
Tel.: 059 133-50-6666
[email protected]
Tirol
Landespolizeidirektion Tirol
6020 Innsbruck, Kaiserjägerstraße 8
Tel.: 059 133-70
[email protected]
Vorarlberg
Landespolizeidirektion Vorarlberg
6900 Bregenz, Bahnhofstraße 45
Tel.: 059 133-80
[email protected]
Der Tafelbau: Aufbau und Materialien
Sicherheit hat oberste Priorität
Absolute Stabilität ist entscheidend: Selbst kleinste, sich lösende Teile können schwerwiegende Folgen haben – im schlimmsten Fall das Ende aller Aktionen auf Autobahnbrücken.
Einheitliches Erscheinungsbild
Alle Tafeln sollten gleich aussehen, um eine klare und professionelle Wirkung zu erzielen.
→ Der "Anzeiger" sollte sich stark engagieren und die Tafeln idealerweise selbst herstellen.
Geeignete Trägermaterialien für Tafeln
1
Hohlkammerplatten (z. B. Wahlplakate)
  • Sehr leicht und stabil
  • Eventuell bei Parteibüros kostenlos erhältlich
  • Einfach zusammenlegen und verkleben
2
Starke Kartons (kostenlose Alternative)
  • Sehr gut geeignet bei Elektrogroßmärkten oder Möbelhäusern
  • Lebensmittelhändler: Kartons für schweres Obst verwenden
  • Nach dem Ausschneiden bleibt eine Bodenplatte von ca. 58 × 38 cm übrig
Tipp: Pro Buchstabe 2 Bodenplatten verwenden und die Ränder rundum mit Paketklebeband verkleben → ergibt ausreichende Stabilität.
Alternative: HDF-Platten (kostenpflichtig)
  • Erhältlich im Baumarkt, ca. 7 €/m²
  • Montage mit Kabelbindern
  • Eigenes Zuschneiden notwendig
Montagestange und Befestigung
Montagestange pro Buchstabe
  • Holzlatte, 200 cm lang, Format 40 × 20 mm (gehobelt empfohlen)
  • Kostenpunkt: unter 3 €
  • Selbst schleifen = günstiger

Warum 200 cm? → Die Tafeln müssen am Boden stehen, sonst werden sie instabil – niemand kann sie lange ruhig halten.
Montage der Tafeln
  • Befestigung mit mind. 3 Kabelbindern
  • Mindesthöhe der Tafel: 136 cm → Sonst wird sie durch das Brückengeländer verdeckt
  • Sicherungsleine nicht vergessen!
  • Bei Kartontafeln: mindestens 5 Kabelbinder
  • Zusätzliche Sicherung: Mit Paketklebeband einmal komplett über die Latte wickeln
Buchstaben anbringen
1
Transparente Klebestreifen verwenden
Für die Befestigung der Buchstaben auf den Tafeln
2
Professionelle Lösung
Flyeralarm bietet wetterfeste Banner ab ca. 50 € → Einen Banner drucken lassen, Buchstaben ausschneiden und einzeln verwenden
Kostengünstige DIY-Lösung
  • A4- oder A3-Drucke selbst herstellen
  • Exakt zusammenkleben, z. B. mit 1 cm Überlappung
  • Achtung bei Klebeband: → Spiegelungen durch Sonnenlicht vermeiden
  • Im Schwarzbereich sparsam einsetzen oder von hinten kleben
Druckvorlagen & Schriften
Empfohlene Schriftart: "Martha Black"
  • Sehr gut lesbar
  • Monospace-Schriftart (alle Buchstaben gleich breit)
  • Ideal für gleichmäßige Tafeldarstellung
  • Kostenloser Download verfügbar
unknown link
Sonderformate/PDFs auf Anfrage: können innerhalb eines Tages erstellt werden
Bild von der geklebten Variante – mehrfach verwendet
Bannervariante mit Fahne
Fahnen entsprechend dem Sicherheitskonzept
Stange und Fahne werden mit demselben Band mehrfach verbunden, auch ein Mehrfachbruch führt nicht zum Verlust eines Teiles.
Anmerkung: Uns ist schon eine Teleskopstange gebrochen, allerdings bei einem Trockentraining.
Der spannende Tag: Ablauf der Aktion
Vor Beginn
1
Treffpunkt: 30 Minuten vorher
Nicht auf der Brücke! Die Brücke darf erst betreten werden, wenn die Polizei vor Ort ist.
2
Vorbereitungsschritte
  • Tafeln und Fahnen austeilen
  • Sicherheitsleinen erklären
  • Polizei suchen oder kontaktieren
3
Bei fehlender Polizei
Notrufnummer: 133
Hinweis geben, dass eine angemeldete Veranstaltung nicht ohne Polizei durchgeführt werden kann
4
Optional
  • Gruppenfotos machen (sofern gewünscht)
  • Lokal für mögliche Nachbesprechung vereinbaren

Wichtiger Hinweis an alle Teilnehmenden: NICHTS darf über die Brücke hängen! (Kein Teil der Tafeln, keine Fahnen, keine Seile)
Kleiner Tipp: Ein 6er-Pack Mineralwasser (originalverpackt) für die Polizei kommt oft gut an – ist aber nicht verpflichtend.
Auf der Brücke
Lautstärke beachten
Es ist sehr laut – daher alle Absprachen vorher treffen. Aktivisten sind oft nervös und ungeduldig.
Positionierung der Tafeln
Der Verantwortliche betritt mit Warnweste, einem Helfer, Straßenkreide und einem Holzstab (ca. 95 cm) die Brücke.
01
Positionen markieren
An der Leitplanke werden die Positionen der Holzlatten mit der Kreide markiert
02
Gleichmäßige Verteilung
Tafeln und Fahnen gleichmäßig links und rechts verteilen, wenn Fahnen eingesetzt werden
03
Professionelles Erscheinungsbild
Ungleichmäßige Abstände wirken unprofessionell und stören das Gesamtbild

Abschließender Hinweis: Seid euch stets der Reichweite und der Wirkung eurer Aktion bewusst. Sichtbarkeit erzeugt Verantwortung – und Vorbildwirkung.
Einmarsch auf die Brücke
Sobald alle Positionen eingezeichnet sind und die Polizei vor Ort ist, können die Aktivisten – in der richtigen Reihenfolgenacheinander auf die Brücke. Der erste Buchstabe ist immer in der Mitte der Brücke.
So sollte es ablaufen:
Geordneter Einmarsch
Die Aktivisten betreten die Brücke geordnet und in Buchstabenreihenfolge
Ordner positioniert sich
Der Ordner positioniert sich am Geländer auf der Autobahnseite, um die Leserichtung von außen zu kontrollieren
Platzierung
Die Teilnehmer werden dann gleichmäßig auf ihre markierten Plätze vorrücken gelassen

Achtung Falle: Wenn sich die Gruppe vor der Brücke versammelt, wird es extrem schwierig, die Buchstabenreihenfolge von hinten zu überprüfen. Deshalb: Frühzeitig koordinieren!
Verhaltensregeln – unbedingt einhalten!
Nichts Unnötiges mitbringen
NICHTS auf die Brücke mitnehmen, was nicht zur Aktion gehört:
  • Keine Regenschirme
  • Keine Reservefahnen
  • Keine Plastiksäcke oder Rucksäcke
Absolutes Verbot
Absolutes Alkoholverbot und Rauchverbot!
Schon ein Verdacht auf herabfallende Zigarettenstummel kann zu ernsthaften Konsequenzen führen.
Einheitliches Verhalten
Alle Tafeln und Fahnen in die rechte Hand nehmen, mit der linken Hand winken – wirkt freundlicher und sorgt für einheitliches Bild.
Umgang mit unvorhergesehenen Situationen
Unerwünschte Gäste
Sofort die Polizei informieren
Reporter & Presse
→ Entscheidung liegt bei euch. Vorschlag für höfliche Ablehnung:
"Vielen Dank, aber wir sprechen nur mit alternativen Medien."
Aufgaben des Anzeigers / Ordners
Der Verantwortliche muss mehrere Rollen gleichzeitig übernehmen:
Sichtkontakt zur Polizei halten
Ständige Kommunikation mit den Sicherheitskräften
Ausrichtung der Tafeln kontrollieren
Für optimale Sichtbarkeit und professionelles Erscheinungsbild
Sicherheitsleinen überprüfen
Gewährleistung der Sicherheit aller Teilnehmer
Brückengeländer überwachen
Sicherstellen, dass nichts über das Brückengeländer ragt
Bei Anzeichen von Nervosität seitens der Polizei: → Sofort das Gespräch suchen!
Vor dem Ende der Aktion
1
Rücksprache mit der Polizei
  • Wurde etwas protokolliert?
  • Gibt es Hinweise oder Feedback?
2
Mögliche Anschuldigungen
Es kommt gelegentlich vor, dass falsche Anschuldigungen erhoben werden. Wenn die Polizei auf der Autobahn genau auf die Fahrbahn schaut, ist dies oft ein Hinweis. Ruhe bewahren und kooperativ bleiben.
3
Abbau und Verlassen
Sofort nach Aktionsende: Die Brücke zügig und vollständig verlassenNICHTS liegenlassen! Sonst besteht die Gefahr einer Anzeige und Kostenübernahme.

Abschließende Worte: Ich wünsche allen, die mitmachen, den maximalen Erfolg! Wer sich an diese Anleitung hält, riskiert so gut wie nichts und trägt zu einem sicheren und professionellen Ablauf bei.
Hier als PDF Herunterladen